Am 9. April 2023 ist Frau Prof. Dr. Eilke Brigitte Helm im Alter von 87 Jahren in Frankfurt am Main verstorben.
Die DAIG würdigt in einem Nachruf ihre wissenschaftlichen Verdienste und ihren unermüdlichen Einsatz gegen HIV-bedingte Diskriminierung.
Der Deutsche AIDS-Preis der DAIG 2023 ging an Dr. Christian Gaebler aus Berlin. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis würdigt seine Forschungsarbeit „Prolonged viral suppression with anti-HIV-1 antibody therapy“, die im Juni 2022 in Nature erschienen ist.
Die zugrunde liegende Forschungsarbeit hat Dr. Gaebler als Assistant Professor of Clinical Investigation an der Rockefeller University New York durchgeführt. Seit Anfang 2023 ist Christian Gaebler als Arzt und Wissenschaftler an der Klinik für Infektiologie und Intensivmedizin der Charité tätig und baut dort die Arbeitsgruppe „Translationale Immunologie viraler Infektionen“ auf.
Der 11. Deutsch-Österreichische AIDS-Kongress (DÖAK), der vom 23.-25. März 2023 unter Leitung der Kongresspräsidentin Prof.in Dr. Clara Lehmann, dem Kongresspräsidenten Prof. Dr. Jürgen Rockstroh und dem wissenschaftlichen Sekretär PD Dr. Christoph Boesecke im Word Conference Center Bonn stattgefunden hat, konnte mehr als 1.100 Teilnehmende verzeichnen. Unter dem Kongressmotto „HIV und AIDS – (k)eine Generationenfrage“ wurde in unterschiedlichen Formaten ein breites Spektrum an aktuellen Themen der HIV-Medizin abgebildet. Neben Plenarvorträgen und Symposien gab es Workshops und Campfire, bei denen der interaktive Austausch im Vordergrund stand. Besonders positiv bewerteten die Veranstaltenden des Kongresses den hohen Anteil an jungen Besucher*innen.
Eine bundesweiten Datenerhebung zu Schwangerschaften HIV-positiver Frauen und dem Outcome ihrer Kinder
Als DAIG-Mitglied erhalten Sie das internationale Wissenschaftsjournal HIV Medicine kostenlos per Post. Zusätzlich steht es Ihnen im geschlossenen Mitgliederbereich online zur Verfügung.
Das Projekt POSITIV ALTERN beschäftigt sich mit Themen rund um das Älterwerden mit HIV.
Der Film POSITIVE VORBILDER portraitiert vier ältere Menschen, die schon länger mit HIV leben. Dabei geht es um den Einfluss von HIV auf das Altern, um die Bedeutung von Komorbiditäten sowie die Frage nach der optimalen Versorgung im Alter (z.B. betreutes Wohnen).
Ein E-Learning Tool für Mitarbeitende in der Seniorenbetreuung macht einen zweiten Teil des Projekts "POSITIV ALTERN" aus. Das E-Learning "Keine Angst vor HIV" besteht aus 15 kurzen Spielszenen, in denen eine ambulante Pflegekraft einen neuen Patienten übernimmt, der wegen Altersdiabetes jetzt jeden Tag zu Hause betreut werden soll und der zusätzlich auch HIV-positiv ist. Das E-Learning thematisiert sowohl die Sorgen der Pflegekraft, als auch die des Patienten.
Beim nächsten DAIGinar am 14. Dezember 2022 geht es von 18.00 Uhr-19:30 Uhr um die Themen Transgender | Geschlechtsinkongruenz | Gendermedizin.
Referenten sind Prof. Dr. Jochen Heß, Oberarzt der Klinik und Poliklinik für Urologie, Kinderurologie und Uroonkologie am Universitätsklinikum Essen sowie Dr. Hagen Löwenberg, Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, Psychoanalyse in Mühlheim an der Ruhr. Moderiert wird die virtuelle Fortbildung von Prof. Dr. Stefan Esser, Oberarzt der Klinik für Dermatologie und Venerologie am Universitätsklinikum Essen.