Die AG HIV in der Gynäkologie und Geburtshilfe wurde 1999 gegründet als Teil der AG Infektionen und Infektionsimmunologie innerhalb der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG). Seitdem finden zumindest halbjährliche Treffen zur Planung gemeinsamer Projekte und Aktionen statt. Im September 2011 wurde der Antrag auf Bildung einer Sektion der DAIG zugestimmt.
Sprecherin:
PD Dr. med. Andrea Gingelmaier, München
Vertreterin:
Dr. med. Anke Reitter, Frankfurt
Ziele:
- Qualifizierte, interdisziplinäre, flächendeckende Betreuung von HIV-positiven Frauen in Gynäkologie und Geburtshilfe
- Wissenschaftliche Auseinandersetzung und Austausch über das Thema Frauen und HIV
- Durchführung von bundesweiten Studien im Bereich Gynäkologie/Geburtshilfe HIV/AIDS
- Weiterbildungsangebote für alle Teilnehmer an der ambulanten/klinischen gyn./geburtshilflichen Versorgung
- Mitwirkung an interdisziplinären Leitlinien zum Thema HIV/AIDS
Gemeinsame Aktivitäten:
- Durchführung von gemeinsamen Studien zum Thema anogenitale Dysplasien bei Frauen und HIV, mitochondriale Toxizität der vertikalen Transmissionsprophylaxe, Schwangerschafts- und Wochenbettskomplikationen bei HIV-exponierten Schwangerschaften, Erfassung der HIV-Testung in der Schwangerschaft u.a.
- Mitwirkung an den beiden Leitlinien zum Thema Schwangerschaft und HIV sowie Kinderwunsch und HIV
- Erarbeitung einer Leitlinie Gynäkologie und HIV
- Mitwirkung am Schwangerenregister der DAIG und am Schwangerenmodul des Kompetenznetzes HIV/AIDS
- Darstellung gynäkologisch/geburtshilflicher Themen in Bezug auf HIV/AIDS auf verschiedenen Kongressen z.B. deutscher Perinatalkongress (Dezember 2011, Berlin), Münchner AIDS- und Hepatits-Tage (März 2012, München), Kongress der DGGG (Oktober 2012, München) etc.
Zur den Personen:
PD Dr. med. Andrea Gingelmaier
Klinikum der Universität München, Standort Innenstadt, Maistr. 11, 80337 München
E-mail: andrea.gingelmaier@med.uni-muenchen.de.
Geburtshilfliche Oberärztin
Leiterin einer gynäkologisch/geburtshilflichen Sprechstunde für HIV-positive Frauen.
Dr. med. Anke Reitter, MRCOG
Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität
Klinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Theodor-Stern-Kai 7, 60596 Frankfurt
E-Mail: Anke.Reitter@kgu.de
Stellvertretende Leiterin des Schwerpunktes Spezielle Geburtshilfe und Pränatalmedizin
Sprechstunde für HIV-positive Frauen