... die DAIG Fortbildungsveranstaltungen in der HIV-Medizin zertifiziert?
Hier finden Sie alle Informationen zur Mitgliedschaft in der Deutschen AIDS-Gesellschaft.
Nach dem großen Erfolg des ersten DAIGinars zum Verlauf von COVID-19 bei Menschen mit HIV, bietet die Deutsche AIDS-Gesellschaft am 3. Februar 2021 von 18:00 - 19:30 Uhr eine zweite Veranstaltung in diesem neuen Fortbildungsformat an. Prof. Marylyn Addo wird zu Impfungen gegen SARS-CoV-2 sprechen.
Prof. Marylyn Addo ist Leiterin der Infektiologie am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und eine ausgewiesene Expertin auf dem Gebiet der SARS-CoV-2 Impfungen.
Die Moderation des DAIGinars hat Prof. Hans-Jürgen Stellbrink übernommen.
Am 15. Januar 2021 hat die DAIG gemeinsam mit zahlreichen anderen europäischen AIDS-Gesellschaften unter Federführung der EACS ein aktualisiertes Statement zum Risiko von COVID-19 für Menschen, die mit HIV leben (PLWH), herausgegeben. In der Stellungnahme finden sich auch Empfehlungen zum Einsatz der SARS-CoV-2 Impfungen bei HIV-Positiven.
Während die ersten Fallsammlungen keine deutliche Evidenz hinsichtlich eines höheren Infektionsrisiko mit SARS-CoV-2 bzw. eines schwerwiegenderen Verlaufs von COVID-19 für Menschen mit HIV zeigen konnten, berichten größere Studien inzwischen über eine höhere Mortalitätsrate bei HIV-Patient*innen mit einer COVID-19 Infektion. Eine unbehandelte HIV-Infektion, ein fortgeschrittener Immundefekt und/oder zusätzliche Begleiterkrankungen könnten bei Menschen, die mit HIV leben, zu einer höheren Sterblichkeit an COVID-19 führen. Daraus resultieren Überlegungen, HIV-Patient*innen bei der Impfung gegen SARS-CoV-2 zu priorisieren. Dazu existieren in den europäischen Ländern aktuell unterschiedliche Verfahrensweisen. In Deutschland wird für Menschen mit HIV eine Impfung in der Stufe 3 empfohlen.
Das europäische Statement zu COVID-19 im Kontext von HIV gibt einen Überblick über die aktuelle Studienlage, neue Therapieansätze und Impfungen. Darüber hinaus enthält es Links zu Datensammlungen und bietet eine umfangreiche Literaturübersicht.
zur antiretroviralen Therapie der HIV-1-Infektion, Stand September 2020
Eine bundesweiten Datenerhebung zu Schwangerschaften HIV-positiver Frauen und dem Outcome ihrer Kinder
Ende 2020 waren die Mitglieder der European AIDS Society (EACS) aufgerufen, ein neues Governing Board zu wählen. Dabei konnten sich direkt zwei DAIG-Mitglieder durchsetzen: PD Dr. Christoph Boesecke - aktuell wissenschaftlicher Sekretär im Vorstand der DAIG - und der frühere DAIG-Präsident Prof. Dr. Jürgen Rockstroh. Für die DAIG als wissenschaftliche Fachgesellschaft ist eine gute Vernetzung auf europäischer Ebene mit verlässlichen Ansprechpartner*innen von großer Bedeutung. Dies hat sich beispielsweise erst kürzlich wieder in der gemeinsamen Stellungnahme zu SARS-CoV-2 im Kontext von HIV gezeigt.
Der Vorstand der Deutschen AIDS-Gesellschaft freut sich mit Christoph Boesecke und Jürgen Rockstroh und gratuliert ihnen ganz herzlich zur ihrer Wahl!
Als DAIG-Mitglied erhalten Sie das internationale Wissenschaftsjournal HIV Medicine kostenlos per Post. Zusätzlich steht es Ihnen im geschlossenen Mitgliederbereich online zur Verfügung.
Die DAIG lädt ihre Mitglieder, Wissenschaftler*innen, Vertreter*innen von NGOs, Menschen, die mit HIV leben, Studierende sowie nicht-ärztliche, an der Versorgung von Menschen mit HIV beteiligte Mitarbeiter*innen im Gesundheitswesen ein, sich bis zum 31. Januar 2021 bei der DAIG um die finanzielle Förderung einer Kongressteilnahme am Deutsch-Österreichischen AIDS-Kongress 2021 zu bewerben.
Ausgeschlossen von dem Bewerbungsverfahren sind der DAIG-Vorstand, Personen aus Ämtern, Behörden und staatlichen Institutionen sowie Schwerpunkt-Ärztinnen und Ärzte, die an der Versorgung von Menschen mit HIV direkt beteiligt sind.
Da der DÖAK 2021 ein virtueller Kongress sein wird, entfallen Reisekosten; die DAIG wird im Fall einer Unterstützung die anfallenden Kongressgebühren für den DÖAK übernehmen. Gefördert wird die Kongressunterstützung durch eine zweckgebundene Spende der Pharmafirma ViiV Healthcare GmbH.
Eine unabhängige Auswahlkommission prüft bis Mitte Februar die Bewerbungen und wählt entsprechend der Kriterien der DAIG (siehe Anlage) die geeignetsten Bewerber*nnen aus.
Das zurückliegende Jahr hat auch die Deutsche AIDS-Gesellschaft vor besondere Herausforderungen gestellt. Persönliche Treffen konnten pandemiebedingt kaum stattfinden und mussten durch virtuelle Formate ersetzt werden. Die letzte Tagung, die die DAIG gemeinsam mit der Aidshilfe NRW als reine Präsenzveranstaltung ausrichten konnte, war HIVKontrovers im Februar 2020.
Im März konnte die DAIG gemeinsam mit der DAGNÄ trotz der kurzfristigen Überführung der CROI in eine virtuelle Konferenz ihr bewährtes Angebot des Webinars aufrechterhalten und einen Höchststand an Teilnehmer*innen verzeichnen.
Im Frühjahr und Sommer wurden die ART-Leitlinie für Erwachsene sowie die Schwangerschaftsleitlinie überarbeitet. Auch hier musste der Austausch in den Leitliniengruppen über virtuelle Meetings bzw. E-Mailverkehr stattfinden. Die aktualisierten Versionen beider Leitlinien erhielten auf der DAIG-Mitgliederversammlung im September ein positives Votum; beide sind seitdem auf der Vereinswebseite abrufbar. Da die Versammlung diesmal im Hybridformat ausgerichtet wurde, konnten die Mitglieder erstmals sowohl vor Ort in Köln als auch online abstimmen.