Das 14. Koblenzer AIDS- und Hepatitisforum will den Stand moderner Therapiemöglichkeiten ebenso thematisieren, wie die Bewältigung von Depression, Müdigkeit und Partnerschaftskonflikten. Angesichts steigender Infektionszahlen will sich das Forum auch an der Diskussion um Gewalt und Sexualität in asymmetrischen Beziehungen beteiligen. Vertreter engagierter betroffener Institutionen werden in einer Podiumsdiskussion Risikokonstellationen und Präventionsansätze aufgreifen.
Am 29. September 2010 findet im HIVCENTER des Klinikums der JW Goethe-Universität Frankfurt von 14.00 – 18.00 Uhr ein Workshop zum Thema „Readiness“ statt. Ausgerichtet wird die Fortbildung von einer Schweizer Arbeitsgruppe, zu der M. Battegay, J. Fehr, D. Haerry, W. Langewitz, D. Nicca und R. Spirig gehören.
Am 2. Oktober 2010 findet in Essen die Veranstaltung "HIV-Kontrovers 2010" statt.
"Interdisziplinär - interaktiv - kontrovers!" Unter diesem Motto laden die AIDS-Hilfe NRW und die Deutsche AIDS-Gesellschaft zur Fachtagung HIV-KONTROVERS in das Haus der Technik nach Essen ein.
On behalf of the Organising and Scientific Committees, I am very pleased to announce that the Tenth International Congress on Drug Therapy in HIV Infection will take place in Glasgow, UK, from 7-11 November 2010.
The meeting aims to provide a relevant and topical Scientific Programme reflecting recent progress in therapeutic strategies and research affecting the management of HIV infection. Although progress is continually being made in HIV drug treatment, significant challenges still remain, and, as at previous meetings, issues such as paediatric infection, mother-to-child transmission and treatment in resource-poor settings will be highlighted...
Fernseh-Tipp: Am 01. Dezember 2010 um 18:30 Uhr sendet 3sat in seiner Wissenschaftssendung nano einen Beitrag über das seltene Phänomen der "HIV-Controller". Im Verlauf der Sendung gibt Prof. Rockstroh u.a. Auskunft über den aktuellen Stand der Forschung.
Zum dritten Mal findet in Hamburg das Infektiologie-Update statt. Mit dem Kongress soll dem Teilnehmer ein Überblick gegeben werden, welche klinisch relevanten Neuentwicklungen es während der zurückliegenden zwölf Monate gegeben hat.
Liebe Teilnehmer,
sehr verehrte Frau Kollegin,
sehr geehrter Herr Kollege,
im Rahmen des Rheinischen HIV-Symposiums, das erstmals gemeinsam von der Medizinischen Klinik I der Universität Köln, der Medizinischen Universitätsklinik Düsseldorf, der Medizinischen Klinik und Poliklinik I der Universität Bonn sowie der Dermatologischen Universitätshautklinik in Essen ausgerichtet wird, möchten wir erneut die Gelegenheit nutzen, aktuelle Aspekte und Fragen der Behandlung von HIV und AIDS gemeinsam mit Ihnen kritisch zu diskutieren.